Hier schreibe ich in mehreren Episoden, wie es sich als iOS-User anfühlt, auf Android umzusteigen. Heute geht es um die paar Apps, die ich unter iOS häufig benutzt, aber (noch) nicht auf Android verfügbar sind.
1. Warum, Hardware und was es unter iOS nicht gibt
2. iOS-Apps und ihre besten Android-Pendants
3. Notifications, Unterschiede zu iOS
4. Was an Android nervt
5. Letzter Teil
Bevor es losgeht: Ralf Rottmann beschreibt im langen und sehr gut geschriebenen Artikel An iPhone Lover’s Confession: I Switched To the Nexus 4 – Completely seine eigenen Erfahrungen mit dem Umstieg von iOS auf Android.
The latest version of Android outshines the latest version of iOS in almost every single aspect.
Dem kann ich mich nur anschliessen.
iOS-Apps und ihre besten Android-Pendants
Obwohl nahezu alle großen Internetdienste auch eine Android-App veröffentlich haben, gibt es nicht für jede auf dem iPhone erfolgreiche App auch eine Version für Android. Hier habe ich eine kleine Liste mit Alternativen für die bekanntesten iOS-Apps zusammengestellt.
Google Mail, Calendar, Contacts, Maps
Diese Apps sind schon alle vorinstalliert und funktionieren allesamt besser als ihre Äquivalente in iOS. Wer Google Mail benutzt oder den Google Calendar, der wird unter Android keine Probleme mehr haben. Alles ist wunderbar verzahnt und funktioniert. Mehrere Accounts sind auch kein Problem.
Einzig eine Unified Inbox für alle Mail-accounts fehlt mir, zumindest habe ich noch keine entdeckt.

Google Mail. Wer Google Mail, Kalender, Youtube, Maps etc. benutzt, wird mit Android glücklich. Alles arbeitet wunderbar miteinander zusammen.
Twitter (Tweetbot)
Wie schon im letzten Beitrag geschrieben, gibt es unter Android leider (noch) keine Twitter-App, die mit Tweetbot vergleichbar wäre. Hier zwei Apps, die man mal probieren kann:
Die offizielle Twitter-App.
Der Twitter-Client meiner Wahl. Hat quasi alles, was man braucht. Manche Funktionen sind etwas versteckt, ansonsten bietet die App aber alles, was Twitter hat. Sehr schön finde ich den “Interactions”-Bereich, wo alles angezeigt wird, was mit einem zu tun hat: Mentions, Retweets, Favs, neue Follower. Irgendwie fühle ich mich in der App allerdings trotzdem nicht zuhause.

Die offizielle Twitter-App. Hier sieht man den ziemlich coolen “Interactions”-Bereich.
Falcon Pro.
Hatte ich kurz ausprobiert. Gefällt mir aber optisch durch diese Einbuchtungen der Usernamen nicht so gut. Ansonsten ist aber alles recht schnell erreichbar, z.B. sind die Listen per Swipe nach links ganz fix sichtbar.
Ansonsten habe ich noch sehr viele ausprobiert, die meisten aber nur einmal auf- und dann wieder zugemacht.
Reddit (Alienblue)
Auf dem iPhone gibt es nur einen ernstzunehmenden Reddit-Client: Alienblue. Android-User haben etwas mehr an Auswahl. Sie sind sich allesamt recht ähnlich, also solltet ihr erstmal alle Clients testen.
Reddit Sync
Benutze ich grad. Gute Holo-UI und außerdem die Möglichkeit, einige offline verfügbar zu machen, um sie dann beispielsweise in einem Zug der Deutschen Bahn zu lesen. Für weniger Augenschmerzen nachts im Bett gibt es einen Nachtmodus.

Reddit Sync. Bietet neben dem hellen Standardtheme auch ein praktisches Night-Theme, mit dem man sich im dunklen die Augen schont.
Baconreader
Wäre der Reddit-Client meiner Wahl, wenn es Reddit Sync nicht gäbe. Nimmt sich aber, finde ich, sonst nicht viel.
Reddit News
Und noch ein guter Client mit ähnlichem Funktionsumfang. (Sorry für die Werbung im Screenshot, habe mir die Pro-Version nicht gekauft)
Reddit is fun
Abgesehen vom total bescheuerten Namen sieht diese App auch noch relativ doof aus. Soweit ich das verstanden habe, schwören aber noch eine Menge Leute drauf. Weiß aber nicht aus welchem Grund.

Reddit is fun. Ja, das sollen interaktive Buttons sein.
Find my … Android
Android hat diese Funktion leider nicht eingebaut, aber es gibt einige Tools, die das mehr oder weniger komfortabel erledigen. Ich benutze dafür Lookout. Eine super Funktion von diesem Tool ist “Signal Flare”, welches den Standort eures Telefons automatisch speichert und abschickt, sobald der Akku eine bestimmte Grenze unterschreitet. So weiß man zumindest, wo der letzte bekannte Aufenthaltsort des Gerätes war, auch wenn das Telefon leer ist.

Lookout. Wie bei “Find my iPhone” kann man im Verlustfall das Telefon sperren, lokalisieren und einen Alarm abspielen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Hier hat vermutlich Android die Nase vorn, denn Öffi ist ein excellentes Tool. Eigentlich sind es drei Apps, Öffi Directions für Navigation zu einem bestimmten Ziel mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Öffi Stations für eine Liste der nächstgelegenen Haltestellen und deren Abfahrten und Öffi Network Plans für Netzpläne aller möglichen Verkehrsunternehmen. Habe sowas in der Form auf iOS noch nie gesehen.

Mit Öffi Network Plans könnt ihr euch so ziemlich jeden Netzplan eures Verkehrsunternehmens aufs Telefon ziehen.

Öffi Stations zeigt euch alle Haltestellen in der Umgebung an und die nächsten abfahrenden Züge/Busse/U-Boote.
Visual Voicemail
Ist ebenfalls nicht ins System integriert. Wenn man Telekom-Kunde ist (ich weiß nicht, wie das bei anderen Providern ist), kann man sich allerdings die Mobilbox Pro herunterladen, die dann wie vom iPhone bekannt alle Mailboxnachrichten in einer Liste anzeigt. Man bekommt auch Notifications, wenn was neues eintrifft.

Mobilbox Pro. Steht der iPhone-Version in nichts nach.
Google-Reader-Client (Reeder)
Reeder ist nicht zu ersetzen. Aber irgendeinen Feedreader brauche ich, deshalb hier die zwei, die ich grad benutze:
Google Reader
Die offizielle Google-Reader-App. Sie ist schlicht und einfach und erledigt den Job. Ich benutze tatsächlich lieber die offizielle App (war bereits vorinstalliert) als die für 1,50€ gekauft App “Press” (siehe unten). Das liegt vor allem an der Geschwindigkeit, mit der man durch die Feed-Elemente zischen kann.
Press
Eine ganz neue und vielversprechende App, wenn auch momentan für mich unbenutzbar. Sieht aber hübsch aus. Ich werde sie allerdings erst richtig benutzen können, wenn integriert wurde, dass man über Wischen oder Scrollen von einem Artikel zum nächsten kommen kann. Momentan muss man dazu immer wieder auf Zurück drücken (oder zurück swipen) und dann auf den nächsten Artikel drücken.
etc.
Die größeren Content- und App-Anbieter haben ihre Programme mittlerweile zu einem großen Teil auch für Android verfügbar. Die meisten dieser Apps stehen den iPhone-Versionen in nichts nach, manche (Spotify) sind sogar besser. Dazu gibt es besseren Cross-App-Austausch und Widgets.
- Facebook. Leider genauso … langsam … wie auf iOS.
- Instagram. Ist durch den größeren Bildschirm auch cooler.
- IMDB
- Foursquare
- Car2Go
- Spotify. Die Android-Version hat sogar mehr Funktionen, z.B. Artist Charts oder Play Queue.
- runtastic
etc.
Nächstes Mal geht es um die Themen Benutzeroberfläche und Notifications, zwei große Themen, über die man, was Android betrifft, viel und lang schreiben kann.
Ich fand deinen ersten Artikel zum Thema nachvollziehbar.
Wenn ich mir allerdings die Screenshots der Apps im diesem Artikel anschaue, habe ich direkt einen bedeutenden Grund, doch bei iOS zu bleiben – die Gestaltung und Benutzbarkeit. Um ehrlich zu sein, war ich mir zwischenzeitlich nicht sicher, ob einige der Apps überhaupt fertig entwickelt wurden. Qualitativ bestehen aus meiner Sicht ganz entscheidende Unterschiede.
Nehmen wir als Beispiel “Falcon Pro”, das im Vergleich zu Tweetbot oder Twitteriffic unglaublich schlecht gestaltet wurde. Ich weiß nicht woran es liegt, aber gestalterisch bewegen sich die mir bekannten iOS-Entwickler auf einem ganz anderen Niveau.
Die Hardware des iPhone 5 halte ich im Übrigen auch für deutlich besser als die des Nexus 4. Angefangen bei der Gehäusequalität, über die Farbwiedergabe des Displays, die Qualität der Kamera, die Haltbarkeit des Akkus bis zur Verfügbarkeit von LTE. Letzteres macht in Großstädten einen bedeutenden Unterschied, selbst wenn man Congstar verwendet und auf 7,2 MBit/s beschränkt wird. Vergleiche einfach mal die Latenz zwischen dem reinen Datennetz LTE und 3G.
Ich bin natürlich trotz allem gespannt, wie deine Serie weitergeht.
Das sehe ich bei Falcon Pro überhaupt nicht so, ich finde es ist aktuell nicht nur die schönste, sondern wirklich auch eine sehr gute und durchdachte Twitter App für Android. Direktes Antworten auf replys aus der Notification Bar, Synchronisation der aktuellen Timeline Position durch Tweetmarker etc
Hier ist auch noch mal ein Video, was die Features vielleicht besser zeigt: https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=N22ha1oexEc
Was ist denn mit so Apps wie 1password, DayOne und instacast? Gibt es da gute Äquivalente?
Pingback: One week with Android: There is a setting for that. » UARRR.org
Bzgl. RSS stimme ich dir zu, es fehlt definitv Reeder.
Press ist nicht optimal, wird aber vielleicht noch besser. Derzeit bin ich mit Feedly (http://www.feedly.com/) sehr zufrieden. Gibt auch eine Chrome-App, die ganz gut zu sein scheint.
“Einzig eine Unified Inbox für alle Mail-accounts fehlt mir, zumindest habe ich noch keine entdeckt.” Ähem, wie darf ich das vestehen? Du schreibst einen Artikel über deine Erfahrungen mit dem Nexus 4, und hast eine Inbox, wo alle eingehenden Mails gesammelt angezeigt werden, noch nicht “entdeckt”?? Es könnte also irgendwo noch eine versteckt sein? An einem Ort, wo du zufällig noch nicht gesucht hast? Etwa in den Tiefen verschachtelter Menüs, die irgendwie unlogisch aufgebaut sind? Oder wo sonst? Eigentlich wollte ich mir ja auch mal testweise ein Android-Gerät kaufen, aber obiger Satz hat mich doch sehr verunsichert…
Und was ist denn eigentlich, wenn ich meine Kalender nicht bei Google möchte, und auch meine Mail nicht, kann ich dann die Google-Programme trotzdem mit beliebigen anderen Mail- und CalDAV-Accounts verwenden?
Großartig verschachtelt sind die Menüs bei Android zum Glück nicht und man muss nach Einstellungen nicht wie bei iOS an mehreren Stellen suchen (In der App selbst oder doch unter “Einstellungen”). Da kann ich dich beruhigen.
Die offizielle GMail-App von Google bedient natürlich nur GMail, aber es gibt auch viele andere (zum Teil kostenlose) Clients für Mail oder Kalender.
@Carsten: Schau dir mal als Twitter-Client Übersocial an, da bin ich neulich drauf gestoßen (da die Tweetdeck-App ja seit dem Aufkauf durch Twitter nicht mehr aktualisiert wird). Bin sehr zufrieden damit.
Guck dir mal die App EasyRSS (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pursuer.reader.easyrss) an. Nette kleine RSS Reader App, auch mit Swipe Funktion etc. könnte dir gefallen. Aktuell der Reader meiner Wahl, neben der Offiziellen.
Pingback: Von iOS auf Android umsteigen, ein Erfahrungsbericht (letzter Teil) | Carsten Wolfram
Pingback: Von iOS auf Android umsteigen, ein Erfahrungsbericht (Teil 4) | Carsten Wolfram
Pingback: Von iOS auf Android umsteigen, ein Erfahrungsbericht (Teil 3) | Carsten Wolfram
@Carsten
Vielen Dank für Deinen informativen Bericht.
Ich bin seit Donnerstag stolzer Besitzer eines HTC One. Zuvor nutzte ich zwei Jahre ein iPhone 4S.
Jetzt zu meiner Frage. Du schreibst das es bei der Mobilbox Pro auch eine Benachrichtigung gibt wenn eine neue Voicemail eingegangen ist. Wie sieht die Benachrichtigung bei Dir aus?
Bei mir kommt leider nur einmal ein Ton, als wenn eine SMS kommt und sonst nichts. Wenn man also nicht im Raum ist oder das Telefon auf Lautlos gestellt hat muss man jedes Mal die App öffnen und nachsehen ob eine neue Nachricht vorhanden ist.
Das kenne ich vom iPhone mit dem Notification Batch anders und finde die Lösung von Apple auch wesentlich besser.
Hast Du oder einer der Leser vielleicht einen Lösungsvorschlag für mich?
Für Eure Antwort im Voraus herzlichen Dank.